Kategorien
Fitness

Gastartikel von Karla Hettesheimer: Wie kommt eine Frau wirklich zur Bikinifigur?

Wie bekommst Du eine schöne Bikinifigur?

 

Immer wieder liest man in Frauenzeitschriften über die begehrte Bikinifigur. Was man unter einer Bikinifigur versteht, bleibt jedem selbst überlassen. Es gibt keine offiziellen Richtlinien, wie eine Bikinifigur auszusehen hat.

Aber eines steht fest: Für die meisten Frauen bedeutet der Wunsch eine tolle Bikinifigur zu bekommen, vor allem, sich in ihrem Körper vollkommen wohl zu fühlen. Das Fett soll weg, Beine, Bauch und Po sollen schön fest sein und gegen ein paar wohl geformte Arme haben wir auch nichts, stimmt`s?

Die Frage ist also: Wie bekommst Du eine Bikinifigur, in der der Du Dich wohl fühlst und auf die Du stolz sein kannst? Falls Du jetzt an strenge Diäten und stundenlanges Training denkst, kann ich Dich beruhigen: Das brauchst Du nicht. Du wirst Deine Bikinifigur nicht über Nacht bekommen und es wird auch nicht mit irgendwelchen Wunderpillen oder Pülverchen funktionieren. Aber ich kann Dir versprechen, dass wirklich JEDE Frau eine Figur bekommen kann, in der sie sich absolut wohl fühlt.

Wie also kannst Du Deine persönliche Bikinifigur erreichen?

 

Lass mich Dir hier und jetzt ein paar wichtige Tipps geben, die Dir dabei helfen werden, einen fitten und schlanken Körper zu bekommen. Es ist wahrscheinlich sehr viel unkomplizierter, als Du vermutest. Im Grunde brauchst Du für Deine Bikinifigur nämlich nur drei Dinge: Eine (fast) optimale Ernährung, ein effektives Fitnesstraining und Motivation. Alle drei Bausteine werden Dich ganz sicher n Dein Ziel bringen. Fehlt Dir allerdings einer, wirst Du Deine Bikinifigur kaum erreichen können.

O.k., lass uns mit dem wichtigsten Punkt beginnen: Deiner Ernährung. Wenn Deine Ernährung nicht stimmt, wird es fast unmöglich für Dich sein, eine tolle Bikinifigur zu bekommen. Ernährungstheorien gibt es wie Sand am Meer und es kann durchaus verwirrend sein, eine funktionierende Lösung zu finden. Manche Ansätze widersprechen sich sogar. Kein Wunder also, dass so viele Menschen keinen Schimmer haben, welche Ernährung nun wirklich bei der Reduktion des Körperfettes hilft.

Wie bei so Vielem gibt es auch hier nicht eine einzige, allgemein gültige Lösung.  Ich kenne viele Leute, die auf die unterschiedlichste Weise abgenommen haben. Hier möchte ich Dir lediglich zeigen, welche Methode meiner Meinung nach am besten funktioniert und trotzdem gesund ist. Lass es mich so einfach wie möglich halten. Ich liste Dir auf, welche Lebensmittel Dich auf Deinem Weg zu Deiner Bikinifigur unterstützen, welche ab und zu erlaubt sind und welche Deinen Wunsch von einer schlanken Bikinifigur mit hoher Wahrscheinlichkeit zerstören.

Deine „Helfer“ auf dem Weg zur Bikinifigur sind:

  • Fleisch und Fisch (in Bio-Qualität)
  • Eier (ebenfalls aus Freilandhaltung)
  • Gemüse
  • Pures Wasser
  • Nüsse und Samen

Von diesen Dingen solltest Du reichlich essen. Sie machen satt und helfen Dir dabei, Körperfett loszuwerden.

Nun, zu den Lebensmitteln, die ab und zu o.k. sind. Du solltest sie aber nur in Maßen essen, da sie zwar durchaus gesund sind, Deinen Blutzuckerspiegel aber ansteigen lassen und somit beim Abnehmen hindern können.

  • Früchte (am besten sind Beeren)
  • Hülsenfrüchte wie B. Linsen
  • Quinoa
  • Kartoffeln und Wildreis
  • Säfte (kein Nektar!!)

Du solltest diese Lebensmittel nicht jeden Tag essen, brauchst sie aber auch nicht komplett aus Deinem Speiseplan zu streichen. Kontrovers werden vor allem Früchte diskutiert. Selbstverständlich sind Früchte gesund. Leider enthalten sie aber auch eine Menge Fructose (Fruchtzucker), der einen effektiven Körperfettabbau verhindern kann.  Am besten siehst Du Früchte als eine Art Süßigkeit, die Du Dir in Maßen gönnen darfst.

Nun kommen wir zu den Lebensmittel, die Du unbedingt vermeiden solltest, wenn Du gerne eine schöne Bikinifigur haben möchtest.

  • Fast Food jeder Art
  • Nudeln und Brot
  • Süßigkeiten und Knabbereien
  • Gesüßte Getränke
  • Zucker und Süßstoffe ( gerade Light Produkte können dick machen!)

Anfangs kann der Verzicht darauf schwer fallen. Du wirst aber sehr schnell merken, dass Dein Heißhunger (meist schon nach 1-2 Wochen) verschwindet und Du diese Dinge nicht mehr vermisst. Falls Du nicht ganz darauf verzichten möchtest, darfst Du Dir einen „Cheat Day“ pro Woche gönnen. An diesem Tag ist es dann erlaubt in Maßen auch ungesunde Sachen zu essen.

Bevor wir den Punkt „Ernährung“ abschließen, noch ein paar wichtige Tipps:

  • Hungere niemals! Iss Dich an Gesundem satt und höre auf wenn sich ein Sättigungsgefühl eingestellt hat
  • Kompensiere niemals Frust oder Langeweile mit Essen. Suche Dir stattdessen Alternativen, die Dich entspannen
  • Trinke ausreichend reines Wasser, um Deinen Stoffwechsel anzuregen und um hydriert zu bleiben

Wenn Du Dich an diese einfachen Ernährungsregeln hältst, wirst Du schnell Erfolge spüren und sehen können.

Damit kommen wir zum zweiten wichtigen Punkt auf dem Weg zu Deiner ganz persönlichen Bikinifigur: Deinem Fitnesstraining. Mit der richtigen Ernährung kannst Du leicht abnehmen, aber ohne eine effektives Training, wirst Du keine schön geformten Muskeln bekommen.

Die gute Nachricht ist, dass Du für eine tolle Bikinifigur weder stundenlang trainieren musst, noch irgendwelche High Tech Geräte brauchst.

Dein eigenes Körpergewicht ist vollkommen ausreichend. Ebenfalls wie bei der Ernährung, gilt auch hier: Keep it simple! Du kannst Dir eine Menge Zeit, Geld und Nerven sparen, wenn Du auf einfache und effektive Weise trainierst. Es gibt unzählige Fitnessübungen, die Du immer und überall machen kannst und die Deine Bikinifigur besser unterstützen als ein klassisches Gerätetraining. Alle Übungen hier aufzuzeigen, ist ziemlich unmöglich. Damit Du Dir aber eine Vorstellung machen kannst, hier eine kleine Auswahl, der besten Bodyweight Übungen:

  • Squats (Kniebeugen)
  • Lunges (Ausfallschritte)
  • Burpees (die wahrscheinlich effektivste Übung der Welt)
  • Trizeps Dips
  • Push Ups (Liegestütze)
  • Plank
  • Superman
  • Pull Ups (Klimmzüge)

Du kannst mein neues Bikinifigur Coaching exklusiv für Frauen jetzt ganz ohne Risiko für nur 1,- Euro testen.

Alleine mit diesen Übungen kannst Du ein komplettes Ganzkörpertraining durchführen, Deine Muskeln stärken und Deine Ausdauer verbessern. Viel mehr als auf die Trainingsdauer, kommt es dabei auf die Intensität an. 10-20 Minuten täglich reichen vollkommen aus, wenn Du diese kurze Zeit nutzt, um wirklich alles zu geben. Auf einer Belastungs-Skala von 1-10 (wobei 1 sehr leicht und 10 sehr schwer bedeutet), solltest Du Dich während Deines kurzen Intensivworkouts zwischen 7 und 9 befinden. Eine solche Trainingsweise ist effektiv, spart Zeit und macht Spaß. Bitte vergiss aber nicht, dass Du eine schlechte Ernährung nur schwer kompensieren kannst. Wer sich ungesund ernährt, kann sich niemals eine schöne Bikinifigur antrainieren!

Lass uns jetzt zum letzten Punkt kommen, den Du beachten musst, um Deine Bikinifigur zu erreichen: Motivation. Selbst wenn Du genau weißt, wie Du Dich ernähren und wie Du trainieren musst, um schlank und fit zu werden, wird Dir das alles nicht nützen, wenn Du Dich nicht motivieren kannst. Wie kannst Du also den Inneren Schweinehund besiegen? Motivation ist für viele ein großes Problem und die Ausreden leicht gefunden. Mal regnet es, mal ist es zu kalt, mal zu heiß, mal die Zeit zu knapp, mal das Fernsehprogramm zu spannend. Tatsache ist: Es gibt keine Ausreden. Alle Gründe machst Du Dir selbst. Wenn Du Dir darüber bewusst wirst, hast Du schon viel geschafft.

Setze Dir ein konkretes Ziel und schreibe es auf. Hänge Dir Dein Ziel an einen Ort, an dem Du es oft zu sehen bekommst (an den Kühlschrank, den Computer, den Spiegel etc.).

Du willst eine schöne Bikinifigur? Dann musst Du dafür etwas tun. Aber glaube mir: Ist der Anfang erst einmal gemacht, wirst Du Deinen neuen Lebensstil lieben.

Mit den drei Punkten Ernährung, Fitness und Motivation kann wirklich JEDE Frau einen Körper bekommen, in dem sie sich hundertprozentig wohl fühlt. Und genau darum geht es doch: Du musst nicht aussehen wie eines der Covermodels der Frauenmagazine (übrigens sind diese Fotos meist deutlich nachbearbeitet!). Du kannst Deine Beine nicht länger, Deine Brust nicht größer und Deine Nase nicht schmaler machen (zumindest nicht ohne operativen Eingriff). Aber Du kannst es durchaus schaffen, Deine persönliche Bikinifigur zu bekommen…….und das einfacher und mit mehr Spaß, als es zu oft dargestellt wird.

Das größte Problem für die meisten Menschen ist die Umsetzung. Viele wissen bereist, wie sie sich richtig ernähren können und dass Sport ihnen hilft. Aber wie genau soll das „Projekt Bikinifigur“ angegangen werden?

In diesem Falle hilft es, Dir einen Plan zu machen. Schreib Dir auf, was Du erreichen möchtest und wie Du es erreichen willst. Plane Deine Ernährung und Dein Training und Du wirst Dich sehr viel leichter daran halten können.

Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg zur Bikinifigur und freue mich über Dein Feedback.

Deine Karla

PS.: Wenn Du Dich an die obigen Punkte hältst, wirst Du Erfolg haben. Falls Du aber auch zu den Menschen gehörst, die eine Anleitung brauchen, jemanden der ihnen vorgibt, wie sie ihr Figurziel am besten erreichen und sie motiviert, dann biete ich Dir genau diese Anleitung. Du kannst mein neues Bikinifigur Coaching exklusiv für Frauen jetzt ganz ohne Risiko für nur 1,- Euro testen.

Klicke dafür einfach hier.

Kategorien
Fitness

Meine 1. Woche mit der Goliaz Vikings Challenge

Ich muß zugeben, als ich die Goliaz App das erste Mal sah, dachte ich nur so „Oh mein Gott – die ist ja unübersichtlich.“ Mittlerweile komme ich mit der App super klar und das beste ist, ich habe die 1. Woche der Goliaz Vikings Challenge bereits erfolgreich absolviert.

Aller Anfang ist schwer

Am Anfang der Challenge gab es 2 Fitnesstests um die sportliche Leistung der teilnehmenden Athleten einzeln abzuschätzen bzw. einzustufen. Durch die vielen Freeletics Workouts im Jahr 2017 und das erfolgreich absolvierte Spartan Race im September 2017, würde ich mein Fitnesslevel schon als sehr gut einschätzen. Zwar haben mich eine fette Erkältung zum Jahresende und die Weihnachtsfeiertage ziemlich zurück geworfen, aber für 2018 ist wieder angreifen angesagt. Da kam mir die Einladung zur Goliaz Vikings Challenge von meiner Trainingspartnerin Pam also gerade recht. Am Anfang ging es darum eine bestimmte Übung in einer vorgegebenen Zeit möglichst oft durchzuführen. Dabei gab es Übungen wie Pushups, Situps, Squats und selbstverständlich auch die allseits sehr beliebten Burpees!

Am 2. Testtag gab es dann eine 10 Runden Plank – Challenge per Audio Guide. Hierbei muß man schon sehr genau zuhören und kann nicht nebenbei die Lieblings Playlist hören oder viel quatschen. Sehr positiv finde ich aber das Goliaz den Audio Guide mit einer epischen Musik untermalt. In der Plank – Challenge gab es dann Elbow Planks, Superman Hold, V-Hold, Wallsit und Pushup Hold. Hierbei wurde jede Übung insgesamt 5 x durchgespielt, natürlich mit unterschiedlichen Zeitintervallen. An Ende des Tests mussten wir dann angeben wieviele Runden wir von jeder Übung ohne Pause durchgehalten haben. Dieser Testtag galt übrigens als 1. Wochentag der Goliaz Vikings Challenge. Den Montag hatten wir also schon erfolgreich absolviert. Aus den Ergebnissen dieser beiden Testtage hat Goliaz dann die individuellen Tagesziele für die nächsten Workouts festgelegt.

Die Goliaz Vikings Challenge geht richtig los

Am Dienstag ging die Challenge dann für uns mit dem ersten richtigen Workout los. Schön finde ich das die Workouts für alle Teilnehmer gleich sind und nur die Ziele je nach Einstufung anders sind. Das finde ich schon deswegen super, weil man dadurch super in der Gruppe trainieren kann. Unser erstes Workout nannte sich dann also Amaria und bestand aus 3 Runden

Goliaz Amaria Workout

(siehe Foto) Das X wurde aufgrund des Fitnesstests festgelegt und war bei mir 23. Ich musste also in jeder Runde 2 Durchgänge a 23 Burpees durchführen. Die Zielzeit für 3 Runden lag für alle Athleten bei 25 min. Wenn man seine Ziele nicht erreicht bekommt man Strafübungen. Das gefällt mir an der Vikings Challenge besonders gut, weil man dadurch noch mehr angespornt wird seine Workouts mit den vorgegebenen Zielen zu erreichen. Blöderweise musste ich gleich bei meinem ersten richtigen Workout in die Strafübungsrunde. *grins* Da ich Amaria in 26:30 min geschafft habe, musste ich 1:30 min Elbow Plank als Strafübung machen. War also zum Glück noch ganz einfach. An den folgenden Trainingstagen der 1. Challenge Woche ist mir das zum Glück nicht nochmal passiert und ich konnte alle Workouts ohne Strafübungen absolvieren.

Tag 3 am Mittwoch

Am Mittwoch hieß es dann „All in a Row“. Hierbei kannst du aus allen Trainingsbereichen frei wählen. Da das der einzige Tag in der Woche war, wo ich sofort wusste das ich zu Hause trainiere, gab es dann für mich nicht ganz so viel Auswahl. Aus 19 zur Verfügung stehenden Workouts musste man mindestens 3 wählen, die man hintereinander durchzieht. Es gab lediglich 1 Minute Pause zwischen den Workouts. Ich habe mich an diesem Tag für pures Bauchmuskeltraining entscheiden und fand es super anstrengend.

All in a Row Bauchworkouts

Und in der Goliaz Vikings Challenge werden diese Tage übrigens als Fun Tage bezeichnet. *haha* Die Workouts die ich gemacht habe, hießen Grody, Laomedia und Situla. Ziele gab es diesmal nicht und demzufolge auch keine Strafen.

Challenge Tag 4

Am Donnerstag ging es für uns dann gleich mit Tag 4 der Vikings Challenge weiter. Dieser Tag wurde in 4a und 4b aufgeteilt. Bei 4a dem Lux Aeterna gab es wieder eine Plank – Challenge per Audio Guide. Dieser bestand aus den Übungen Pushup Plank (obere Position eines Pushups) und dem Pushup Hold (die untere Position ohne ablegen der Brust versteht sich). Das Ziel hieß diesmal solange durchhalten wie möglich. Natürlich gab es trotzdem ein Durchhalteziel, welches mindestens erreicht werden musste. Mein Mindestziel war 2:07 min. Bei nicht erreichen wäre die Strafe schon ziemlich hart ausgefallen. Und zwar hätte ich dann gleich noch 100 Pushups machen dürfen. Durchgehalten habe ich im Endeffekt 5:57 min. Anschließend gab es dann das Workout Plethora als Challenge 4b. Dieses Workout bestand aus 25 Burpees, 15 Situps, 10 Straight Leg Levers, 5 Pushups, 10 Froggers, 25 Squat Jumps, 10 Froggers, 5 Pushups, 10 Straight Leg Levers, 15 Situps und nochmal 25 Burpees. Schaffen musste ich dieses Workout in 9:32 min. Vor der letzten Runde Burpees lag ich mit 6:55 min sehr gut in der Zeit, musste aber zum Schluß noch ziemlich kämpfen. Meine Endzeit war dann 9:15 min und auch dieses Workout habe ich ohne Strafe bewältigt.

Letzter Tag der 1. Challenge Woche

An unserem letzten Tag der 1. Woche von der Goliaz Vikings Challenge gab es dann ein knackiges HIIT Training per Audio Guide, welches im Vorfeld bereits als Cardio Workout angekündigt wurde.

Edge of Death Workout

Das Workout ging über 10 Runden, bestehend aus abwechselnd Elbow Planks oder Superman Hold. Danach musste man taktisch vorgehen und möglichst viele Burpees schaffen, bis der Guide das Kommando zum Rennen gab. Hierbei musste man immer 10m hin und her sprinten und damit die sogenannten Walls holen. 1 x 10m Sprint ist 1 Wall. Die Walls zählen auch nur wenn man mindestens genauso viele Burpees geschafft hat. Mein Tagesziel waren 75 Walls. Aufgeteilt auf 10 Runden musste ich also im Schnitt 7,4 Burpees und 7,4 Läufe absolvieren. Nach 5 Runden habe ich für mich gemerkt das ich super in der Zeit liege und habe dann auch mal ein paar Burpees und Walls weniger gemacht um ein bisschen mehr Pause zu haben. Gegen Ende habe ich dann aber nochmal Gas gegeben und bin auf 94 Walls gekommen. Meine Trainingspartnerin Pam hatte als Ziel 73 Walls und hat es sogar auf 102 geschafft, klasse Leistung!

Wochenfazit der Goliaz Vikings Challenge

Anfangs war ich ja bekanntlich nicht zu ganz überzeugt von der Goliaz App, aber mittlerweile habe ich mich eingefuchst und bin darüber hinaus völlig begeistert von der Vikings Challenge. Wenn man so eine durchdachte und fordernde Challenge kostenlos anbietet, dann bekommt man sicher eine Menge positiven Zuspruch und viele neue Mitglieder. Sicherlich ist es ziemlich hart wenn man eine längere Zeit nicht trainieren konnte, gleich wieder 5 Tage pro Woche zu trainieren, aber wenn wir das jetzt durchziehen sind wir wieder voll im Rennen und haben sicherlich den alten Fitnesslevel wieder erreicht bzw. vielleicht auch gleich verbessert. Sehr gut finde ich die Zielsetzungen und Strafen bei nicht erreichen. So muß man sich gegenüber anderen Fitness – Apps noch viel mehr reinhauen, weil man eben nicht nur gegen seine Bestzeiten kämpft. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Pam für die Einladung zu dieser Challenge und das gemeinsame durchziehen der Workouts! *clapclap* Auf einem ungefähr gleichen Level macht das natürlich noch viel mehr Spaß, weil die Ziele die Goliaz vorgibt bei uns annährend gleich sind. Ab morgen geht es dann mit der 2. Woche los und ich werde auch am Ende der 2. Woche hier wieder darüber berichten.

Hier geht´s zur Goliaz Anmeldung

Viel Spaß beim erreichen eurer wöchentlichen Ziele!

Euer Basti

 

Kategorien
Tests

Neues Jahr, neue Challenge – mit der Goliaz App

Mein Jahr 2018 startet mit der neuen Goliaz App

Erst einmal wünsche ich allen Free Athleten da draußen ein gesundes und sportliches Jahr 2018! Ich hoffe ihr konnten die Feiertage gut verbringen und habt alle ein erfolgreiches Jahr 2017 hinter euch gelassen, um ein noch erfolgreicheres Jahr 2018 zu bestreiten. Für mich beginnt das neue Jahr gleich mit einer knallharten Fitness – Challenge in der neuen App von Goliaz. Das Goliaz HIIT Trainingsprogramm gibt es schon länger, aber bisher ohne App. Als Lockmittel für möglichst viele neue zahlende Kunden wurde die erste Challenge in der App auch für alle kostenlosen Mitglieder freigeschaltet. Das muß ich mir natürlich ansehen!

The Vikings Challenge

Ich muß zugeben das ich durch Krankheit und die Weihnachtsfeiertage ein bisschen wenig Sport gemacht habe, im Dezember. Umso größer ist jetzt natürlich der Wunsch möglichst schnell wieder zu 100% fit zu sein und im neuen Jahr mit neuen Zielen durchzustarten. Da kommt mir die Vikings Challenge von Goliaz gerade recht. Die Challenge geht vom 05.01.2018 bis zum 04.02.2018 und es stehen 5 Workouts pro Woche an, wobei der 5. Tag den Schwerpunkt aufs Laufen bzw. Cardiotraining legt. 5 Tage Training die Woche werden sicher hart, aber wenn ich das durchhalte dann bin ich wieder voll im Training und kann wieder voll mit meiner Trainingscrew mit trainieren. Das ist jedenfalls der Plan. Am ersten Tag der Challenge musste man erstmal einen Fitnesstest durchlaufen, damit Goliaz einschätzen kann wie fit man wirklich ist. Die Workouts selbst sind zwar für alle gleich, aber die Anzahl in den Workouts variiert wohl je nach Fitnesslevel. Wer alle Workouts einer Woche nicht spätestens bis Sonntag gemacht hat, ist raus aus der Challenge.

Das erste richtige Workout

Am zweiten Tag geht es nun richtig los mit der Challenge und Goliaz gibt mir ein Workout namens AMARIA.

Goliaz AMARIA Workout

Dieses ist wie folgt aufgebaut: Runde 1 = 25 Situps, X Burpees, 25 Squat Jumps, X Burpees, 25 Situps Runde 2 = 25 Straight Leg Levers, X Burpees, 25 Squat Jumps, X Burpees, 25 Straight Leg Levers Runde 3 = 25 Situps, X Burpees, 25 Squat Jumps, X Burpees, 25 Situps… Das X steht bei meinem Fitnesslevel für 23. Wie auch schon bei Freeletics, darf ich auch bei Goliaz richtig viele Burpees machen. Die Zeitvorgabe liegt bei 25 min. Wenn ich drüber komme, dann gibt es eine Strafzeit mit maximal 5 min. Vorgesehen sind Elbow Planks. Ich hoffe das ich es in 25 min schaffe.

 

Die Goliaz App

Die App von Goliaz gefällt mir ansonsten auf den ersten Blick noch nicht so richtig, kann sich ja aber im Laufe der Zeit noch ändern.

Die Goliaz App
Goliaz App Aufbau

Übungen sind ähnlich wie bei Freeletics nicht alle freigeschaltet für kostenlose Mitglieder und wer den Coach abonnieren möchte und alle Übungen freigeschaltet haben möchte, bekommt das Abo zu einem ähnlichen Preis. Das Jahresabo hat wie immer den größten Rabatt, hierfür müsstet ihr 89,99 € hinlegen. Positiv finde ich das man sich auch in der Goliaz App mit anderen Athleten verbinden kann, um die Fortschritte der anderen zu sehen und zu liken bzw. kommentieren. Da ich aber erst am Anfang der Challenge stehe, werde ich diesen Beitrag hier in nächster Zeit noch ein wenig aktualisieren.

 

Hier geht´s zur Goliaz Anmeldung

Also schaut ab und an mal rein und bleibt sportlich!

Euer Basti

Kategorien
Wettbewerbe

So habe ich mein erstes Spartan Race erlebt!

Am Samstag, den 30.09.2017 war es endlich soweit. Mein erstes Spartan Race stand an und ich möchte ich hier meine Eindrücke von diesem unvergesslichen Event schildern.

Anreise:

Da wir ja bereits um 10:00 ins Rennen starteten, hieß es natürlich am Samstag morgen sehr zeitig aufstehen. Unser Plan war es um 8:00 am Spartan Gelände zu sein und demzufolge ging es Freitag abend schon zeitig ins Bett. Mein Wecker klingelte am Samstag bereits um 5:00, so hatte ich noch genug Zeit um meine Tasche zu packen und ein ordentliches Frühstück zu mir zu nehmen. Frühstück hieß an diesem morgen, Spaghetti mit Pesto und reichlich Wasser trinken. Als Faustformel habe ich mir im Vorfeld rausgesucht, das man ca. 100ml – 200ml pro halbe Stunde trinken sollte um gut in den Wettkampf zu starten. Zusätzlich habe ich mir an diesem morgen eine Magnesium Tablette und einen Energy Drink genehmigt. In meine Wasserration für die Fahrt kam zusätzlich eine Elektrolyt – Tablette. Für die mentale Vorbereitung gab es noch Musik aus meiner Trainings – Playlist auf die Ohren. Die Musik die mich bei jedem Training motiviert hat, half mir natürlich auch an diesem morgen. Um 7:00 ging es dann erstmal los, meine Lauffreunde abholen und dann ab auf die Autobahn und ab Richtung Finowfurt. Punkt 8:00 waren wir dann auch schon auf dem Gelände.

Check – In:

Nach unserer Ankunft ging es sofort zum Check – In. Hier gibt man seine unterschriebene Verzichtserklärung ab und bekommt sein Armband für die Startberechtigung, den Zeitnahme Chip und ein Stirnband mit Startnummer. Über die Startnummer bekommt man später seine Fotos vom Wettkampftag. Übrigens, wer die Verzichtserklärung nicht ausgedruckt hat, macht die ersten 30 Strafburpees. Da wir ja in der Startwelle von Freeletics an den Start gegangen sind, gab es extra für den Lauf noch ein schickes Freeletics T-Shirt. Das konnten wir uns vor dem Start direkt am Freeletics Stand abholen. Reebok, der Hauptsponsor vom Spartan Race hat an seinem Stand sogar Schuhe für das Rennen verliehen. Das fand ich persönlich sehr gut, denn einige hatten echt nicht die richtigen Schuhe für so ein Rennen. Ich hatte mich allerdings im Vorfeld sehr gut ausgerüstet. Ansonsten kann man noch sagen das die Umkleiden und WC´s sehr spartanisch sind, ist aber wahrscheinlich so gewollt.

Die Sachen kann man allerdings sehr gut an der Garderobe abgeben und man bekommt dafür ein Papierband um das Handgelenk geklebt, welches auf jeden Fall robust genug ist um das Rennen zu überstehen.

Erwärmung und Einheizen:

Ca. 10 Minuten vor dem eigentlichen Start geht es dann in die Startzone, wo man lautstark von Einheizer Mike begrüßt wird. Mike heizt die Läufer nicht nur ordentlich ein, sondern kümmert sich auch sehr aktiv um eine Erwärmung aller Athleten.

Als erstes durften wir erstmal zeigen wie man richtige Burpees macht, anschließend war hüpfen zum Beat angesagt und Jumping Jacks haben natürlich auch nicht gefehlt. Auf die Frage „Wer seit ihr?“ mussten wir die fast in die Luft strecken und immer kräftig „Spartaner“ brüllen und auf die Frage „Seit ihr bereit?“ ein kräftiges „Aroo!“ Das gemischt mit etlichen Squats führte bei mir bereits vor dem Start zu einer Reibeisenstimme. Dafür war ich jetzt noch einmal richtig motiviert und zwar bis in die Haarspitzen. Aroo!!!

Startphase und erste Hindernisse:

Auf dem ersten Streckenabschnitt gab es nach einer kleinen Laufphase die ersten einfachen Hindernisse. Da wir uns beim Laufen schon etwas vorgearbeitet haben, mussten wir an den ersten Hindernissen auch nicht zu lange anstehen. Es ging über Holzwände, unter Holzwände und durch Holzwände. Außerdem mussten wir über einen Holzstamm balancieren und unter Stacheldraht durchkriechen.

Obwohl das für alle noch recht leichte Hindernisse waren, hat sich das Starterfeld dadurch gelockert und wir mussten an den folgenden Hindernissen nicht mehr anstehen. Die Hindernisse wurden natürlich schwerer und wir mussten unsere ersten Burpees machen. Zum Glück nur Teamburbees, weil 1 oder 2 Teammitglieder ein Hindernis nicht geschafft haben. Bei den Teamburpees teilt man die 30 Strafburpees auf das gesamte Team auf, um die Mitglieder zu entlasten, die ein Hindernis nicht geschafft haben.

Es wird schwerer:

Sicher sind wir an diesem Tag über viele Holzwände in verschiedenen Höhen geklettert, aber es gab auch anspruchsvollere Hindernisse. Allerdings waren die meisten anspruchsvollen Hindernisse eher am Ende des Laufs untergebracht. Das lag aber natürlich auch an dem Gelände im allgemeinen. Vorher mussten wir ziemlich lange durch Wald, Wiesen und Sümpfe laufen. Zu den schwierigen Hindernissen zählen auf jeden Fall der Speerwurf, wobei der Speer in einer ca. 5 m entfernten Strohpuppe steckenbleiben muß. Außerdem mussten wir noch ein ungefähr 4 m langes Seil hochklettern, eine schwere Eisenkette durch die Gegend schleppen oder uns eine länge Strecke an verschiedenen Griffen lang hangeln. 

Dies war übrigens auch das einzige Hindernis wo ich Strafburpees machen musste, weil ich es leider knapp nicht geschafft habe. Da dies fast am Ende des Spartan Race war und dieses Hindernis 3 von 4 Teammitgliedern nicht geschafft haben, waren die Burpees natürlich umso qualvoller.

Zieleinlauf:

Als Team sind wir an den Start gegangen und als Team wollten wir natürlich auch ins Ziel kommen, egal was zwischendurch passiert. Aufgrund einer Verletzung konnten wir an diesem Tag sicher nicht auf die Zeit achten, aber viel wichtiger war der Teamspirit. Wir haben die letzten Monate vor dem Spartan zusammen trainiert und auf diesen Wettkampf hingearbeitet.

Deswegen kam es auch nur in Frage als Team über das Feuer vor dem Ziel zu springen und gemeinsam die Finisher Medaille und das Finisher T-Shirt in Empfang zu nehmen. Schicke Teamfotos wurden natürlich auch noch geschossen und machten dieses Spartan Race für uns alle zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für das gesamte Team war es das erste Spartan und sicher nicht das letzte.

Nach dem Spartan ist vor dem Spartan:

Nach dem Wettkampf waren wir natürlich erstmal voll geflasht und haben das Wochenende ruhig ausklingen lassen. Am Montag ging es dann für einige von uns aber schon mit dem Training weiter. Natürlich erstmal wieder mit etwas geringerem Pensum. Aber neue Pläne wurden bereits geschmiedet und auch schon ein neues Rennen gebucht. Am 26.05.2018 nehmen wir am Xletix teil. Dort sind wir aber dann nicht 4 im Team, sondern schon mindestens 13. Das ist natürlich sehr cool und dadurch wird unsere Trainingsgruppe auch noch mehr wachsen. Sich zusammen vorzubereiten macht einfach am meisten Spaß. Und auch 2018 werden wir wieder am Spartan Race teilnehmen.

Wenn ihr auch an einem Spartan Race bzw. Hindernislauf teilnehmt, genießt es macht weiter so ihr Sportskanonen!

Euer Basti